Funkendetektion und Löschung
Wo mit organischen Produkten gearbeitet wird, besteht latent eine grosse Brandgefahr, einerseits durch Funkenbildung, andererseits durch verklemmendes Produkt (Glimmnester). Agromatic bietet hier einen optimalen Schutz, beginnend bei der Getreideannahme über den Verarbeitungsprozess bis hin zur Verladung.

Beispiel Kraftfutterwerk
Prinzip:
Funkendetektoren überwachen den Fluss des zu kontrollierenden Materials und geben bei Erkennung eines Funken oder Glimmnestes ein Störsignal zur Zentrale, wo dieses bewertet wird und nötigenfalls eine Löschung mittels Wassernebel ausgelöst wird. Jede Detektion wird protokolliert. Details entnehmen Sie bitte den einschlägigen Dokumentationen.
Die Grundbausteine der Funkendetektion und Löschung

Tageslichtfunkendetektionssensor ADLD
Sensor zum Einsatz in heller Umgebung. Kann auch bei Tageslicht Funken erkennen.
Ex Version ExII1/2D
Art. 5150004

Standard Funkenmelder AFM 1/8
Sensor für fremdlichtfreie Räume, Behälter, Transportrohre, Lüftungsrohre etc.
Einsatz bis 80°C Produktetemperatur
Einsatz immer paarweise (gegenüberliegend)
sehr hohe Detektionsempfindlichkeit
Art. 5150044 Standardgerät
Art. 5150003 ExII 1/2D

Funkenmelder AFM 3/8
für hohe Betriebstemperaturen (bis 250°C), Elektronikgerät mit abgesetzten fiberoptischen Sensoren,
(Lichtleiter siehe Art. 5150035 und 5150036)
Art. 5150048 Standardgerät
Art. 5150034 Ex II 1/2D

Fiberoptischer (Lichtleiter) Sensor für hohe Betriebstemperaturen bis 250°C
zum direkten Anschluss an Elektronikgerät Art. 5150048/5150034
Länge 1000mm Art. 5150035 ExII 1/2D
Länge 2000mm Art. 5150036 ExII 1/2D
Montagehilfsteile für Funkenmelder

Einschraubhalter für ADLD Funkenmelder
Einbauset zur Montage komplett von ausserhalb des Behälters oder Rohres
Art. 5150059 Standard

Einschraubhalter für AFM 1/8 Funkenmelder
Einbauset zur Montage komplett von ausserhalb des Behälters oder Rohres
Art. 5150085 Standard
Art. 5150007 Ex II 1D

Spüllufthalter für ADLD Sensoren
Einsatz bei stark staubhaltigen, zur Verklebung neigenden Produkten wie Melasse etc. oder feuchten Produkten, hält die Sensoroptik sauber, geringer Luftbedarf (ca. 0,5 bar 1-3 Liter/Std.), Edelstahlausführung
Art. 5150009 Ex II 1D

Spüllufthalter für AFM 1/8 Sensoren
Einsatz bei stark staubhaltigen, zur Verklebung neigenden Produkten wie Melasse etc. oder feuchten Produkten, hält die Sensoroptik sauber, geringer Luftbedarf (ca. 0,5 bar 1-3 Liter/Std.), Edelstahlausführung
Art. 5150083 Ex II 1D

Spüllufthalter für AFM 3/8 Sensoren (Lichtleiter)
Einsatz bei stark staubhaltigen, zur Verklebung neigenden Produkten wie Melasse etc. oder feuchten Produkten, hält die Sensoroptik sauber, geringer Luftbedarf (ca. 0,5 bar 1-3 Liter/Std.), Edelstahlausführung
Art. 5150084 Ex II 1D

Anschweisshalter für Rohre/Behälter, einfache Ausführung, Standardgerät
Art. 5150045 für ADLD Sensoren
Art. 5150064 für AFM 1/8 Sensoren
Art. 5150061 für Lichtleitersensoren

Funkenmeldezentralen sind in den unterschiedlichsten Grössen lieferbar und werden aus Standardbaugruppen kundenspezifisch zusammengestellt. Sie zeichnen sich insbesondere aus durch:
⁃ grosses, übersichtliches, graphikfähiges, beleuchtetes Display
⁃ einfache Funktionstastenbedienung
⁃ Anzeige von Alarm
⁃ Funkenanzahl, Bereichserkennung
⁃ Löschzeit
⁃ evtl. Nachlöschzeit
⁃ eingesetzte Wassermenge *)
⁃ interner Logbuchspeicher, nicht löschbar bis 2500 Ereignisse
⁃ Möglichkeit zur Alarmverfolgung
⁃ eingebundene interne Notstromversorgung
⁃ direkte Ansteuerung der Löscheinheiten
⁃ Nacherkennung
⁃ Steuerteil für Schieber, Klappen, Weichen etc.
⁃ Dialogverknüpfung je nach Ausführung
Anlieferung vollständig auf Anlage programmiert

Löscheinheiten
Agromatic löscht grundsätzlich nur mit Wasser (Trinkwasser oder langzeit aufbereitetes Wasser). Wir setzen für die Lebensmittel, die Holzindustrie und die Textilindustrie grundsätzlich keine Zusatzlöschmittel ein. Bei Spezialapplikationen wie chemischer Industrie etc. können produktespezifische Löschmittel eingesetzt werden.
Die Löscheinheiten werden spezifisch auf ihren Einsatzort ausgelegt wie:
Grösse Behälter/Laufrohrdurchmesser/Aspirationsdurchmesser/
Luftgeschwindigkeit/Kühlerfläche etc.
Sie zeichnen sich aus durch:
⁃ Nebelzerstäubung
⁃ extrem kleine Schaltzyklen
⁃ extrem grosse Streuwirkung
⁃ Wasserdurchflussmengenmessung *)
⁃ Dauerüberwachung von Zentrale wie Einsatzbereitschaft/Wasserdruck/Ventilüberprüfung etc.
*) nicht bei allen Ausführungen
Je nach Einsatzort können die Löscheinheiten mit 1 – 3 Löschdüsen ausgerüstet sein

Wasserdruckerhöhungsanlagen
Um eine zuverlässige Löschung zu erreichen, muss für die Einsatzzeit eine genügende Wassermenge bei einem Mindestdruck (haltend) von 5 – 6 bar zur Verfügung stehen. Gerade bei Mühlen oder Silos stellt sich meist ein Druckproblem. Dazu stehen, je nach geforderter Wassermenge unterschiedliche Wasserdruckerhöhungsanlagen und Wasserspeicher zur Verfügung

Rohr- und Ausschleuseweichen
Soll aus betrieblichen Gründen keine Löschung eingesetzt werden, besteht die Möglichkeit, kritisches Material in einen Bunker oder, wo zulässig, ins Freie auszuschleusen. Dazu stehen extrem schnellschaltende Rohr- und Ausschleuseweichen unterschiedlicher Durchmesser und Druckfestigkeit zur Verfügung.
Montage/Inbetriebnahme/Wartung
Eine Funkendetektions- und Löschanlage ist eine Sicherheitsanlage, die der fachmännischen Montage, Inbetriebnahme und periodischer Wartung bedarf. Agromatic bietet Ihnen dies allumfassend an (siehe auch Rubrik Service).